Der CCTI-Podcast "Digitalisierung in der Technischen Informationswelt"
Folge 4: Digitaler Produktpass: Was wirklich dahinter steckt - Teil 1
mit Richard Merkel vom VMDA
Auf folgenden Plattformen verfügbar:
Apple: CCTI Podcast - Digitalisierung in der technischen Informationswelt
Spotify: CCTI Podcast - Digitalisierung in der technischen Informationswelt

In der ersten von zwei Folgen zum Thema Digitaler Produktpass (DPP) spricht Lars Kothes mit Richard Merkel vom Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). Richard ist Experte für die europäische Ökodesign-Verordnung und arbeitet aktiv an der Entwicklung des Digitalen Produktpasses mit.
In dieser Folge werden die Grundlagen des Digitalen Produktpasses erklärt: Was ist der DPP, wie hängt er mit der Ökodesign-Verordnung zusammen, und welche Vorteile bietet er für verschiedene Stakeholder wie Konsumenten, Hersteller und Behörden? Richard gibt zudem erste Einblicke in die Anforderungen, die bereits heute für Produkte wie Batterien gelten, und welche Art von Informationen im DPP gespeichert werden.
Themen dieser Folge u. a.:
- Was ist der Digitale Produktpass (DPP)?
- Vorteile und Ziele des DPP für Konsumenten, Hersteller und Behörden.
- Erste Praxisbeispiele: Wie Batteriehersteller die Anforderungen umsetzen.
- Wer bekommt Zugriff auf die Informationen im DPP, und wie werden diese geschützt?
Erfahren Sie, wie der DPP Transparenz schafft und welche Chancen sich daraus für Unternehmen ergeben, um ressourceneffizienter und nachhaltiger zu agieren.
Das CCTI hat es sich zur Aufgabe gemacht, konzeptionelles Wissen und Methoden in diesem Umfeld zu erarbeiten und in die Praxis umzusetzen. Dazu unterstützt es seine Mitglieder dabei, Herausforderungen zu identifizieren, Lösungskonzepte zu entwickeln und diese mit Partnern in die Praxis umzusetzen. Zusätzlich profitieren die Mitglieder vom Erfahrungsaustausch untereinander und mit den Wissensträgern des CCTI.